Das Netzwerk

Dafür setzen wir uns ein.

Bildung ist der Schlüssel für individuellen beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Bildung stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert den Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Wie können die Potenziale von Bildung und für Bildung besser nutzbar gemacht werden?

Dieser Frage wollen wir im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale nachgehen und auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Ansatzpunkte für tragfähige Konzepte und erfolgversprechende Reformen finden.

Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Netzwerk.

Bildungspolitisches Forum 2025: Mit Bildung und Transformation mitten in’s Auge des Sturms

7. Oktober 2025 | Im Fokus

Berlin, 1. Oktober 2025 – Mit dem Bildungspolitischen Forum 2025 ist es den diesjährigen Ausrichtenden Prof. Dr. Silke Anger, Dr. Bernhard Christoph (beide IAB), Friederike Hertweck, Ph.D., Prof. Dr. Kerstin Schneider (beide RWI) und Prof. Dr. Ludger Wößmann (ifo) aus dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) gelungen, den Dialog zu Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem […]

mehr erfahren

CATALPA offiziell neues Mitglied im Leibniz Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale

6. August 2025 | Im Fokus

Das Forschungszentrum CATALPA der FernUniversität in Hagen wurde als neues Mitglied im Leibniz Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) aufgenommen. Damit umfasst das Netzwerk nun 28 Einrichtungen. LERN hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sichtbarkeit der Leibniz-Gemeinschaft in Bildungsfragen zu erhöhen. „CATALPA ist in unserem Netzwerk bereits gut bekannt und pflegt seit einigen Jahren die Kooperation mit […]

mehr erfahren

LERN-Account auf Instagram

1. Juli 2025 | Im Fokus

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) ist ab sofort auch mit einem Account auf Instagram vertreten. Follower erreichen uns unter @leibniz_bildung Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

mehr erfahren

Unsere Expertise

Zufällig ausgewählte Stimmen.

img-fluid
Das Department verbindet die Perspektiven der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Soziologie und beteiligt sich an bundesweit geförderten Projekten, die neben der Forschung auch den Transfer der Forschungsbefunde in den Mittelpunkt stellen.
Dep. E. – Uni Potsdam | Department Erziehungswissenschaften der Universität Potsdam
img-fluid
Bildungsprozesse und Arbeitsmarktchancen sind eng miteinander verbunden. Am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt gilt es, Jugendliche bei ihren Bildungsentscheidungen zu unterstützen und ihre Potenziale voll zu entfalten.
IAB | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Mastodon